
Auf dieser Seite werden einige Theorien bzw. theoretische Überlegungen vorgestellt, die sich mit Instabilitäten des Finanzmarktes befassen. Dabei findet auch eine kritische Auseinandersetzung mit den grundlegenden Annahmen und Arbeitsweisen der vorherrschenden Ökonomik statt. Nach Auffassung des Vertreters dieser Web-Seite erschweren diese eine tiefergehende Befassung mit den Risiken des Finanzmarktes und mit Finanzkrisen.
Hyman Minsky
Ein wichtiger Wissenschaftler für theoretische Erklärungen prinzipieller Instabilitäten des Finanzmarktes war der amerikanische Ökonom Hyman Minsky. Mit Hilfe seiner Theorie ließ sich recht gut das Zustandekommen und der Verlauf der Finanzkrise in den Jahren 2007-09 erklären. Üblicherweise wird dabei auf den „Minsky Moment“ verwiesen: auf den Umschlangspunkt, an dem ein bereits höchst instabil gewordener Finanzmarkt in eine Negativspirale abstürzt. Jedoch ist dies nur ein kleiner Teil seiner Theorie, der dabei in den Fokus gerückt wird. Es lohnt sich jedoch, das Gedankengebäude dieses Ökonomen im Hinblick auf das Verständnis für das Finanzmarktgeschehen – auch in seiner Wechselwirkung mit der Gesamtwirtschaft – genauer nachzuvollziehen. Der im Folgenden als pdf herunterladbare Aufsatz versucht, seine Theore umfassend nachzuvollziehen.
Das Rationalitätspostulat der Mainstream-Ökonomik
Ein wichtiger Punkt, warum die aus der der Neoklassik abgeleitete vorherrschende Ökonomik Turbulenzen und Ungleichgewichte am Finanzmarkt und auch Finanzkrise nict adäquat erklären kann, sind ihre Grundannahmen. Mit einem wichtigen Teilaspekt unter diesen befasst sich folgende Seminararbeit zum Rationalitätspostulat dieser Ökonomik.
Verhaltensökonomische Theorien und Finanzmarkt
Theorien der Verhaltens-Ökonomik können zum Verständnis des Finanzmarkt-Geschehens viel beitragen. In unserem Papier stellen wir eine Auswahl von verhaltensökonomischen Theorien dar, die unserer Auffassung nach für diese Aufgabe gut geeignet sind. Dabei wird auch auf den Aspekt eingegangen, inwieweit diese Theorien von der ökonomischen Standard-Theorie abweichen.